Deutschlands zweitgrößte Börse Stuttgart listet Short Bitcoin ETP
Investoren, die Bitcoin (BTC) shorten wollen, haben in Deutschland eine neue Option. Am 25. Februar kündigte die Börse Stuttgart – die zweitgrößte Börse des Landes – die Notierung eines börsengehandelten Produkts (ETP) an, das umgekehrt mit den Kursschwankungen der Krypto-Währung korreliert ist.
Das inverse ETP wird vom Kryptofondsmanager 21Shares, früher bekannt als Amun, ausgegeben. Das Produkt bei Bitcoin Future bietet Anlegern eine positive Rendite, wenn der Kurs von Bitcoin fällt – abzüglich einer täglichen Verwaltungsgebühr.
Der bereits an der Schweizer Hauptbörse SIX Swiss Exchange notierte 21Shares Short Bitcoin ETP (SBTC) wird über die Börse Stuttgart, die im vergangenen Jahr ein Handelsvolumen von 68,5 Milliarden Euro verzeichnete, eine noch breitere Investorenbasis erreichen.
Hany Rashwan, CEO von 21Shares, hat behauptet, dass „Investoren in Deutschland starke Unterstützung für frühere Krypto-Angebote gezeigt haben“ und das Unternehmen reagiert, wenn auch vorsichtig, auf diese starke Nachfrage.
SBTC, das in Euro gehandelt wird, ist 1:1 mit dem entsprechenden Basiswert vollständig abgesichert und hat eine WKN Deutsche Wertpapierkennnummer (WKN: A2781V) erhalten.
21Shares hat in der Tat eine Reihe von Derivaten eingeführt, die den Wert von Bitcoin (BTC), Ether (ETH), XRP, Binance Coin (BNB) und Tezos (XTZ) sowie einen Währungskorb verfolgen.
21Shares bestätigte heute auch, dass ihre PD3-Prospektverordnung für bestehende ETPs, die unter Schweizer Recht geregelt sind, von der schwedischen Finanzaufsichtsbehörde genehmigt wurde.
In einer Erklärung sagte der Geschäftsführer von 21Shares, die Genehmigung stelle einen Meilenstein für traditionelle Investoren und die Krypto-Community dar, da sie krypto-basierte ETP-Produkte sowohl für private als auch für institutionelle Kunden in Deutschland und in ganz Europa öffne.
In einem früheren Interview mit Cointelegraph hatte CEO Hany Rashwan auf die „massive“ Nachfrage nach Krypto-Derivaten hingewiesen, jedoch angemerkt, dass viele der heute existierenden Produkte nach wie vor in Form von Optionen/Futures existieren und „größtenteils aus unregulierten Regionen heraus aufgebaut sind“.
Diese Situation, so argumentierte er, neigt dazu, sowohl institutionelle Anleger abzuwehren als auch zu so komplizierten und verwaltungsintensiven Produkten zu führen, dass auch die Privatanleger vertrieben werden.
Frühere Angebote
Im vergangenen Jahr hat sich 21Shares – damals noch unter dem Namen Amun – mit dem Crypto Asset Manager Bitwise für ein weiteres Multi-Crypto-basiertes ETP zusammengeschlossen, das die Performance von bis zu 10 Kryptos verfolgt, die ebenfalls an der Schweizer Börse SIX notiert werden sollen.
Die Börse Stuttgart hat sich zuvor mit dem europäischen Digital-Publishing-Titan Axel Springer und Finanzen.net zusammengetan, um gemeinsam einen blockkettenbetriebenen Handelsplatz zu starten, nachdem sie zuvor eine gebührenfreie Krypto-Handelsapplikation eingeführt hatte.
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.