Russlands Oberster Gerichtshof stimmt mit dem Blockchain-System von Kapersky Lab ab

Der Oberste Gerichtshof Russlands nutzte am Freitag erstmals ein Blockchain-basiertes System, um Stimmen in einer Plenarsitzung aufzuzeichnen.

Laut einer Pressemitteilung verwendeten die Richter die Polys-App von Kaspersky Lab, um die Ergebnisse der Abstimmung über sechs Themen vor Gericht aufzuzeichnen. Die Sitzung war die letzte, die als Webvideokonferenz im Rahmen der russischen Maßnahmen gegen Koronaviren stattfand.

„Dieses Abstimmungssystem basiert auf einer Blockchain und verwendet eine transparente Verschlüsselung“, heißt es in der Pressemitteilung

Das System wurde von den Richtern des Obersten Gerichtshofs bei der „wegweisenden“ Abstimmung „hoch bewertet“. Das System wurde hier online für die nächste Plenarsitzung im Juli empfohlen.

Die Pressestelle des Obersten Gerichtshofs antwortete nicht auf die Anfrage von CoinDesk nach weiteren Informationen zum Zeitpunkt der Drucklegung.

Verkäufern bei Bitcoin Superstar

Kapersky hat kürzlich seine Präsenz im Blockchain-Bereich ausgebaut und unterstützt auch ein Projekt für Blockchain-basierte Abstimmungen in Moskau

Laut einer Ankündigung des Cybersecurity-Unternehmens aus dem Jahr 2017 basiert Polys auf der Ethereum-Technologie und wurde mit Hilfe von Parity entwickelt, einem Tech-Startup, das von den frühen Ethereum-Entwicklern gegründet wurde.

„Blockchain wird zunehmend von einer Vielzahl von Branchen implementiert, und wir glauben, dass die Dezentralisierung des Abstimmungsverfahrens einen fairen Prozess gewährleisten und ein hohes Maß an Vertrauen in das System schaffen wird“, sagte Jutta Steiner, Mitbegründerin von Parity.

Kaspersky versprach, den Polys-Code bereits 2017 als Open Source zu veröffentlichen. Die GitHub-Seite des Projekts ist jedoch derzeit noch leer. Kaspersky äußerte sich nicht sofort zum Zeitpunkt der Drucklegung.

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.